Tour 3: Schwarze Berge
Die Hüttentour mit eMTB-Challenge am Dreistelz
Sehr vielfältige und in ihrer Gesamtlänge anspruchsvolle Tour, die das ganze Potenzial des Mountainbikens in der Rhön anschaulich demonstriert. Highlights sind die Trailabschnitte bei der Abfahrt von der Kissinger Hütte hinunter nach Wildflecken.
Einstiegspunkte: Parkplatz am Busbahnhof Bad Brückenau oder am Haus der Schwarzen Berge in Oberbach (empfohlen), weitere Parkplätze: Vier Eichen bei Schildeck, Kissinger Hütte, Würzburger Haus
Länge: 59 km
Höhenmeter: 1200 hm
Tiefster Punkt über NN: 310 m
Höchster Punkt über NN: 830 m
Fahrtrichtung: entgegen dem Uhrzeigersinn
Trails: überwiegend S1, nach Singletrailskala - STS
Die Tagestour führt aus dem Rhönvorland mit seinen einzeln stehenden Vulkanschloten heraus in die erste Bergkette der Hohen Rhön, die „Schwarzen Berge“. Der Name rührt her vom schwarzen Basaltgestein, das diesen Höhenzug prägt. Querung der „Schwarzen Berge“ nahe der Kammlinie auf schönen, naturnahen Waldwegen. Drei Rhöner Berghütten am Weg. Schöner Singletrail am Ende der Tour nach Wildflecken. Es wird empfohlen, die Tour auf jeden Fall in Oberbach oder Bad Brückenau zu beginnen, damit die Tour auf dem neu eröffneten Bahntrassenradweg ab Wildflecken talwärts entspannt beendet werden kann.
Sehenswürdigkeiten: Die Berge Dreistelz & Mettermich als Vertreter früherer Einzelvulkane. Basaltaufschlüsse in Folge des Basaltabbaus am Berghaus Rhön (Tintenfässchen) und am Basaltwerk Stangenroth. Bergwiesen in den „Schwarzen Bergen“, dort auch Kernzonen (Totalreservat) des UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Im Umfeld der Tour können besucht werden: Staatsbad Bad Brückenau mit dem Deutschen Fahrradmuseum, „Grube Marie“ (Schwerspatabbau) unweit von Oberbach (Schlüssel im Biosphärenzentrum Rhön Haus der Schwarzen Berge).
Einkehr: die Berghütten: Berghaus Rhön, Würzburger Haus, Kissinger Hütte (meine Empfehlung), Café am Biosphärenzentrum Rhön Haus der Schwarzen Berge“ in Oberbach
Besonderheiten: Der fordernde Aufstieg aus dem Sinntal beim Staatsbad Brückenau zum „Dreistelzberg“ mit Aussichtsturm kann fakultativ auch entfallen oder als einzelne Rundtour gefahren werden. In diesem Falle erreicht man die Tour vom Radweg am Ex-Bahnhof Bad Brückenau bergauf in Richtung Grundschule und weiter auf dem Breitenbacher Weg. Auch die Passage am Mettermich, einem Berg, der schon zu keltischen Zeiten besiedelt war, ist nicht ohne. Die Trails sind rau und werden selten begangen oder befahren. Der Mettermich ist der einzige Berg in der bayrischen Rhön mit Gipfelbuch, Aufstieg (ca. 20 min) nur zu Fuß möglich. Kurze Schiebepassage (ca. 20 Höhenmeter) an der Würzburger Hütte zum Höhentrail, um Konflikte mit Wanderern zu vermeiden. Der Normalweg zur Kissinger Hütte wird insbesondere an Wochenenden stark von Wanderern frequentiert.
GPS-Tracks der Touren: hier downloaden
Online-Karte, Höhenprofil
Bilder
Trail an den Pilsterköpfen
An der Urbuche mit Blick zum Mettermich
Reste alter Wallanlagen der Kelten am Mettermich
Willkommene Rast
Rhönschafe am Wegesrand
Höhenpfad in den Schwarzen Bergen
Basaltsee am Parkplatz Eiserne Hand
Kissinger Hütte: klare Empfehlung, hier zu rasten (toller Blick zum Kreuzberg und in die Lange Rhön, riesige Portionen)
Zu Beginn leichte Abfahrt am Feuerberg
Wurzeltrail am Feuerberg
Highlight - Wildflecken-Trail
Entspanntes Ausrollen auf dem Radweg bei Oberbach
Historisches Ambiente am Tourende im Staatsbad Brückenau